NWT
  • Produkte
    • Typ N
    • Typ S
    • Maulschlüssel
  • Service
  • Unternehmen
    • Export
    • Umweltschutz
  • Datenschutz
  • Impressum/Kontakt
Typ S
  1. Info
    1. Merkmale
    2. Einbau- und Konstruktionshinweise
  2. Daten
    1. CAD-Dateien
    2. Abmessungen, Gewichte
    3. Technische Werte
    4. Warennummer (Zolltarifnummer)
    5. Ursprungsland
  3. Sicherheit
    1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
    2. Umgebungs- und Einsatzbedingungen
    3. Sicherheitshinweise
  4. Berechnungen
    1. Übertragbare Kräfte
    2. Resultierendes Gesamtdrehmoment
    3. Nabenaußendurchmesser
    4. Hohlwelleninnendurchmesser
    5. Werkstofftabellen
  5. Montage & Demontage
// Hoch zum Seitenanfang

Berechnungen

Übertragbare Kräfte

Zum sicheren Betrieb der Welle-Nabe-Verbindung, darf nur mit einem Teil der max. übertragbaren Kräfte belastet werden. Zu berücksichtigen sind abhängig vom Werkstoff und vom Belastungsfall folgende Sicherheitszahlen.

Belastungsfall  I
statisch (Größe und Richtung der Belastung sind gleich bleibend)

Belastungsfall  II
schwellend (Die Belastung steigt auf einen Höchstwert an und geht auf Null zurück)

Belastungsfall  III
wechselnd (Die Belastung wechselt zwischen einem positiven und einem gleich großen negativen Höchstwert)

 

  Zähe Werkstoffe, z.B. Stahl         Spröde Werkstoffe, z.B. Gusseisen
Belastungsfall I
(statisch)
II und III
(dynamisch)
I
(statisch)
II und III
(dynamisch)
Sicherheitszahl  ν 1,2 … 1,8 3 … 4 2,0 … 4,0 3 … 6

Drehmoment

zulässiges Drehmoment Mzul [Nm]
Drehmoment max. M [Nm]
Sicherheitszahl ν

Axialkraft

zulässige Axialkraft Fax,zul [kN]
Axialkraft max. Fax [kN]
Sicherheitszahl

ν

 

Beispiel Drehmoment+

Zu ermitteln ist das zulässige übertragbare Drehmoment Mzul
Zum Einsatz kommt der Spannsatz S2538K. Der Werkstoff für die Welle ist Stahl und für die Nabe Gusseisen. Die Belastung ist statisch.
Drehmoment max. M = 397 Nm
Sicherheitszahl ν = 2

 

Beispiel Axialkraft+

Zu ermitteln ist die zulässige übertragbare Axialkraft Fax,zul
Zum Einsatz kommt der Spannsatz S2538K. Der Werkstoff für die Welle ist Stahl und für die Nabe ebenfalls Stahl. Die Belastung ist dynamisch.
Axialkraft max. Fax = 31,7 kN
Sicherheitszahl ν = 3,5

Resultierendes Gesamtdrehmoment

Bei gleichzeitiger Übertragung von Drehmoment „Mt“ und Axialkraft „Faxt“ kann ein resultierendes Gesamtdrehmoment „Mr“ berechnet werden. Das resultierende Gesamtdrehmoment „Mr“ muss kleiner gleich dem übertragbaren Drehmoment „Mmax“ sein.

Mr ≤ Mmax

 

resultierendes Gesamtdrehmoment Mr [Nm]
tatsächliches Drehmoment Mt [Nm]
tatsächliche Axialkraft Faxt [N]
Wellendurchmesser d [mm]
Sicherheitszahl ν
Drehmoment max. Mmax [Nm]

Beispiel+

Mit welchem Gesamtdrehmoment ist der Spannsatz S2538K belastet?

tatsächliches Drehmoment Mt  = 150 Nm
tatsächliche Axialkraft Faxt = 5.000 N 
Wellendurchmesser d = 25 mm
Sicherheitszahl ν = 2
Drehmoment max. Mmax = 397 Nm


325 Nm ≤ 397 Nm
Das resultierende Gesamtdrehmoment ist kleiner als das übertragbare Drehmoment des Spannsatzes S2538K. Die Kräfte können übertragen werden. 

Nabenaußendurchmesser

Damit Kräfte sicher übertragen werden, muss die Nabenwandung ausreichend dick und die Nutzlänge „L1“ des Spannsatzes komplett von der Nabe bedeckt sein. Mit folgender Formel wird der kleinstmögliche Nabenaußendurchmesser „DNa“ berechnet.

Nabenaußendurchmesser

DNa [mm]

Nabenbohrung

D [mm]

Streck- oder Dehngrenze

Re; Rp0,1; Rp0,2 [N/mm2]

Flächenpressung Nabe

pN  [N/mm2]

Beispiel+

Es wird ein Spannsatz S2538K eingesetzt.

Nabenbohrung D = 38 mm
Nabenwerkstoff: C 45 K Re = 305 N/mm2
Flächenpressung Nabe pN = 134 N/mm2

Hohlwelleninnendurchmesser

Kommen Hohlwellen zum Einsatz, muss die Wandung ausreichend dick und der Spannsatz mit seiner ganzen  Länge auf der Welle montiert sein. Mit folgender Formel wird der größtmögliche Hohlwelleninnendurchmesser „di“ berechnet.

Hohlwelleninnendurchmesser di [mm]
Wellendurchmesser d [mm]
Streck- oder Dehngrenze Re; Rp0,1; Rp0,2 [N/mm2]
Flächenpressung Welle pW [N/mm2]

Beispiel+

Zum Einsatz kommt ein Spannsatz S2538K

Wellendurchmesser d = 25 mm
Wellenwerkstoff  11SMn30 +C Re = 375 N/mm2 
Flächenpressung Welle pW
= 174 N/mm2

Werkstofftabellen

 Stahl

KurznameWerkstoff-
nummer
Streckgrenze Re in N/mm2
für Erzeugungsdicken in mm
 ≤ 16    >16  ≤ 40>40  ≤ 63>63  ≤ 80>80  ≤ 100
S235JRG2
S235J2G3 
1.0038
1.0116
235 225 215 215 215
S275JR
S275J2G3
1.0044
1.0144
275 265 255 245 235
E295 1.0050 295 285 275 265 255
S355J2G4 1.0570 355 345 335 325 315
E335 1.0060 335 325 315 305 295
C 35 K
C 35 EK
1.0501
1.1181
300 270 270 270 270
C 45 K
C 45 EK
1.0503
1.1191
340 305 305 305 305
C 60 K
C 60 EK
1.0601
1.1221
380 340 340 340 340
11SMn30 +C
11SMnPb30 +C
1.0715
1.0718
410 375 305 245 245
11SMn37 +C
11SMnPb37 +C
1.0736
1.0737
430 390 315 265 265
35S20 +C
35SPb20 +C
1.0726
1.0756
400 315 285 255 255
 

Gusseisen mit Kugelgrafit

KurznameWerkstoff-
nummer
Dehngrenze Rp0,2 in N/mm2
für Erzeugungswanddicken in mm
 ≤ 30 >30  ≤ 60>60  ≤ 200
EN-GJS-400-15 EN-JS1030 250 250 240
EN-GJS-500-7 EN-JS1050 320 300 290
EN-GJS-600-3 EN-JS1060 370 360 340
 

Aluminium, Aluminium-Knetlegierungen, aushärtbar lösungsgeglüht, kaltumgeformt und kaltausgelagert

KurznameWerkstoff-
nummer
Dehngrenze Rp0,2 in N/mm2
für Erzeugungsdicken in mm
 ≤ 10>10  ≤ 30 >30  ≤ 80
EN AW-AL CuPbMgMn EN AW-2007 240 220 220
EN AW-AL Cu4SiMg EN AW-2014 290 290 290
EN AW-AL Cu4Mg1 EN AW-2024 310 290 290